So wird dein Software Asset Management (SAM)-Projekt garantiert zum Desaster
Die 6 schlimmsten Fehler und wie du sie vermeidest
Ein Software Asset Management (SAM)-Projekt ist eine echte Herausforderung – und das aus den unterschiedlichsten Gründen. In diesem Artikel betrachten wir die Situation mit einer Prise Humor, garniert mit etwas Weihnachtszauber und zeigen dir die "sichersten Wege", wie dein SAM-Projekt garantiert scheitert und zum totalem Desaster wird. Von schlechter Planung bis zum völligen Ignorieren von Stakeholdern decken wir die größten Fehler auf, die jedes Projekt ins Chaos stürzen. Aber keine Sorge: Im Fazit verraten wir dir, wie du diese Stolperfallen vermeiden kannst. Lerne, worauf es wirklich ankommt, und entdecke die Vorteile einer strategischen Planung, klaren Kommunikation und fundierten Entscheidungen.
1. Beginne mit der Planung am 24. Dezember
Timing ist alles - starte deine Planung für das SAM-Projekt erst am Tag der Einführung. Genau wie beim Weihnachtsfest, wo du erst am Heiligabend merkst, dass du noch keinen Baum hast, keine Geschenke und das Festessen auch noch nicht geplant ist. Der resultierende Stress und die Hektik werden dein Projekt garantiert ein Erfolg.
Bonus-Tipp: Vergiss auch gleich die Budgetplanung - wer braucht schon Geld?
2. Vergiss die wichtigsten Stakeholder einzuladen
Halte dein SAM-Projekt unbedingt geheim vor den Entscheidungsträgern! Das ist, als würdest du Weihnachten feiern und "versehentlich" vergessen, Oma und Opa einzuladen. Die überraschten Gesichter der C-Level-Executives, wenn sie zufällig von deinem Projekt erfahren, sind unbezahlbar. Noch besser: Informiere auch gleich die IT-Abteilung nicht - die finden es bestimmt spannend, wenn plötzlich neue Software-Richtlinien aus dem Nichts auftauchen.
3. Kaufe Software willkürlich und ohne Planung
Shopping-Therapy für die IT! Kaufe Software wie Geschenke am 24. Dezember um 23 Uhr im Tankstellen-Shop: Hauptsache, es ist irgendwas. Wer braucht schon Bedarfsanalysen oder Kompatibilitätsprüfungen? Wenn die Marketing-Abteilung plötzlich Adobe-Lizenzen für alle fordert - her damit! Budget ist nur eine Zahl, und Dubletten-Lizenzen sorgen für doppelte Freude.
4. Ignoriere die Best Practices völlig
Best Practices sind was für Anfänger! Wirf jahrelange Erfahrungswerte über Bord und erfinde das Rad neu. Das ist wie Großmutters traditionelles Plätzchenrezept zu ignorieren und stattdessen Salzteig mit Chilipulver zu backen. Lass deine Mitarbeitenden im Dunkeln tappen - schließlich lernt man am besten durch Trial and Error, vor allem wenn es um teure Unternehmenslizenzen geht.
5. Vertraue blind auf das Glück
Wer braucht schon Kontrollen und Überprüfungen? Vertraue darauf, dass dein SAM-Projekt von alleine läuft - genau wie die uralte Lichterkette vom Dachboden, die bestimmt noch funktioniert. Compliance-Audits? Pah! Die Software-Hersteller werden schon nicht nachzählen. Und wenn doch, dann improvisierst du einfach - wie beim spontanen Geschenke-Einpacken mit Zeitungspapier.
6. Kümmere dich nicht um die Bedürfnisse deiner Stakeholder
Nutzer-Feedback ist völlig überbewertet. Wenn die Entwicklungsabteilung eine spezielle IDE möchte, gib ihnen einfach Notepad++. Das ist wie vegetarischen Gästen zu Weihnachten einen saftigen Schweinebraten zu servieren - sie werden sich schon damit arrangieren! Beschwerden kannst du ja einfach in den Spam-Ordner verschieben.
Vom Chaos zur Kontrolle: Der Schlüssel zum Erfolg
Nach so viel augenzwinkernder Anleitung zum Scheitern wird es Zeit für die ernsthafte Seite der Medaille. Denn ein erfolgreiches SAM-Projekt kann für Unternehmen einen echten Wendepunkt in ihrer IT-Governance darstellen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Vorbereitung und einem ganzheitlichen Ansatz, der weit über die reine Softwareverwaltung hinausgeht.
Erfolgreiche SAM-Implementierung: Planung ist der Schlüssel
Eine durchdachte Projektplanung bildet das Fundament. Sie beginnt idealerweise mehrere Monate vor der eigentlichen Implementierung und umfasst nicht nur technische Aspekte, sondern auch die frühzeitige Einbindung aller relevanten Stakeholder. Besonders wichtig ist dabei die Unterstützung des Top-Managements, denn ohne deren Rückendeckung werden selbst die besten SAM-Initiativen im Sande verlaufen.
Optimierung von Lizenzkosten durch strategische Beschaffung
Die strategische Software-Beschaffung spielt eine zentrale Rolle. Statt ad-hoc Käufe und isolierte Entscheidungen einzelner Abteilungen braucht es einen strukturierten Prozess, der die tatsächlichen Bedarfe erfasst und in eine kosteneffiziente Beschaffungsstrategie überführt. Dies geht Hand in Hand mit einem robusten Lizenzmanagement, das Compliance-Risiken minimiert und gleichzeitig Einsparpotenziale identifiziert.
Integration in ITSM-Prozesse: Automatisierung als Erfolgsfaktor
Besonderes Augenmerk verdient auch die Prozessintegration. SAM ist kein isoliertes IT-Projekt, sondern muss sich nahtlos in bestehende ITSM-Prozesse einfügen. Von der Bedarfsermittlung über die Beschaffung bis hin zur Stilllegung von Software – alle Schritte müssen klar definiert und dokumentiert sein. Automatisierung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn manuelle Prozesse sind nicht nur fehleranfällig, sondern auch ressourcenintensiv.
Mitarbeiterschulungen und Kommunikation: Der Mensch im Fokus
Die menschliche Komponente darf dabei nicht unterschätzt werden. Regelmäßige Schulungen und eine offene Kommunikationskultur helfen, Widerstände abzubauen und Akzeptanz zu schaffen. Mitarbeiter müssen verstehen, warum SAM wichtig ist und welche Vorteile es für ihre tägliche Arbeit bringt.
Ein erfolgreiches SAM-Projekt ist dabei nie wirklich "fertig". Es erfordert kontinuierliche Pflege, regelmäßige Überprüfungen und die Bereitschaft, Prozesse basierend auf neuen Erkenntnissen anzupassen. Die Investition lohnt sich jedoch: Reduzierte Softwarekosten, minimierte Compliance-Risiken, verbesserte IT-Sicherheit und effizientere Geschäftsprozesse sind nur einige der greifbaren Vorteile.
Letztendlich geht es darum, SAM nicht als notwendiges Übel zu betrachten, sondern als strategisches Instrument, das echten Mehrwert für das Unternehmen schafft. Mit der richtigen Vorbereitung, ausreichenden Ressourcen und einem langen Atem wird aus dem gefürchteten "Katastrophenprojekt" ein Erfolgsmodell, das die digitale Transformation des Unternehmens nachhaltig unterstützt. Denn wie beim Weihnachtsfest gilt auch hier: Gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg – und am Ende freuen sich alle über die Geschenke in Form von optimierten Prozessen und reduzierten Kosten.
Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung: Die liop® Academy
Wenn du bereit bist, dein SAM-Projekt von Anfang an auf Erfolgskurs zu bringen, ist die liop® Academy dein perfekter Partner. Mit einer Kombination aus On-Demand- und Livekursen bildet sie angehende SAM-Manager aus und bietet IT-Mitarbeitern das nötige Wissen, um ITAM, SAM, LIMA und Software-Lizenzierung zu meistern.
Die Academy verbindet praxisorientiertes Lernen mit einem Fokus auf die aktuellen Herausforderungen in der IT-Welt. So kannst du nicht nur teure Fehler vermeiden, sondern auch echten Mehrwert für dein Unternehmen schaffen.
👉 Jetzt mehr erfahren und loslegen: liop® Academy entdecken